Bittere Tränen

Fragen zum Dokumentarfilm an die Filmemacherin Yola Grimm


Das Thema "Suizid" ist immer mit Schuldgefühlen verbunden. Wie bist Du in dem Dokumentarfilm "Bittere Tränen“ der Schuldfrage nachgegangen?


Wenn sich ein Mensch, egal ob jung oder alt, das Leben nehmen will, dann ist das besonders tragisch und automatisch kommen Schuldgefühle bei den Überlebenden auf. Diese Schuldgefühle versperren aber den Zugang zu dem Problemfeld, denn der Suizid ist keine Frage von Schuld oder Unschuld. Erst wenn die Schuldgefühle aufgelöst werden können, wird der Weg frei, um den wahren Ursachen auf den Grund zu gehen und nach dem „Warum hatte dieser Mensch keine Chance zu leben?“ und „Was ist passiert, dass er/sie sich das Leben nehmen wollte?“, zu fragen. Ich denke, es ist relevant, nicht zu verdrängen, sondern dieses „Warum“ zu ermitteln, sich in die Gedankenwelt des SuizidantInnen einzufühlen und daraus zu lernen. Was wollte mir dieser Mensch über sein eigenes Leben und sein Umfeld mitteilen. Gleich zur Tagesordnung überzugehen, wie es leider viel zu häufig passiert, ist fatal. FamilentherapeutInnen gehen sogar soweit, daß solche unbewältigten Verdrängungsmechanismen in den nächsten Generationen wieder, noch verkorster als in der Generation zuvor, zurückkehren.

Im Film wird der Begriff "Suizid" verwendet, der Begriff "Selbstmord" niemals, obwohl doch das gleiche damit gemeint ist?

Das Wort Suizid kommt aus dem Lateinischen und bedeutet sich selbst töten. Der Begriff Selbstmord ist insofern diskriminierend, weil er das Wort „Mord“ beinhaltet. Wenn sich ein Mensch das Leben nimmt, so ist das, wenn er alles abgewägt und bilanziert hat, seine eigene Entscheidung. Aber mit Bittere Tränen möchte ich noch einen Schritt weiter gehen und aufzeigen, welche bitteren Folgen der gewaltsame Verlust für die Angehörigen, Freunde und Eltern hat.

Ist es denn überhaupt möglich Suizide zu verhindern? Und hat nicht jeder Mensch das Recht, sich selbst frei zu entscheiden?

Das sind zwei heikle Fragen, die beide eine moralische Komponente enthalten. Ich bin der Ansicht, das jeder Mensch selbstverantwortlich handeln kann. Aber in der Realität ist der „Frei“-Tod doch nicht so ganz freiwillig. Das wird am Beispiel des Gefängnissuizides deutlich. Der Mensch würde weiterleben, wenn er nicht eingesperrt wäre. Hier kann also nicht mehr von Freiwilligkeit gesprochen werden. Außerdem sind viele Menschen, die nach einem Suizidversuch wieder aufwachen, froh, das sie diesen überlebt haben.

Besonders tragisch ist es, wenn junge Menschen sich das Leben nehmen, denn sie hätten ja noch ein ganzes Leben vor sich gehabt. Ihre Suizidgründe unterscheiden sich nicht von denen der Erwachsenen. Die Verzweiflung des Menschen ist so stark, das sie zu einem sogenannten Tunnelblick führt. Das Leiden an Sinn- und Hoffnungslosigkeit lassen die Welt nur noch finster erscheinen.

Zu der ersten Frage, ob es möglich ist mit einem Dokumentarfilm Suizide zu verhindern, so muss ich deutlich sagen, ja. Bittere Tränen wird von Beratungs- und Hilfeeinrichtungen eingesetzt, denn, wenn es möglich sein soll, dass Medien Suizide auslösen können, so kann es auch umgekehrt möglich sein, Selbsttötungen durch Medien zu verhindern. Insgesamt sollten wir mehr miteinander reden (auch konstruktiv streiten verbindet), achtsamer, wacher und menschlicher miteinander umgehen.

Kannst Du abschließend noch etwas zu der Filmmusik in „Bittere Tränen“ sagen?

Die Filmmusik wurde von Notwist, einer genialen Band aus Weilheim mit Markus und Micha Acher sowie Martin Gretschmann, komponiert. „No encores“ und auch weitere Stücke sind von ihnen auf der blauen „Shrink“ Platte veröffentlicht und passen sehr gut zu den Bildsequenzen. Die restlichen Dub-Sequenzen wurden von Ihnen speziell für Bittere Tränen komponiert.

Im Video gibt es ziemlich viele Bild/Musik-Passagen: das alte Haus von Alex, das Tamagotchi von Stefan, die Therapietiere und -puppen, die Zeichnungen von Marcel, die Ausschnitte aus den Familienfotos, sein Zimmer, das verschlüsselte Album, die Schulhofpausensituation, der Himbeerschwenk, die Fotos vom Marcel´s Grab, die Feuerwehrbilder, das Zimmer und die Umgebung von Marcel, Stefan im Ultraball, Alex beim Gesangsunterricht, das Intro und Extro mit dem Jahrmarkt, die mit dieser Musik untermalt werden.

Die Filmmusik eignet sich sehr gut zu dem Suizidthema, dreht es sich hierbei letztendlich doch auch um Liebe, Anerkennung und das Zulassen von Gefühlen, schlicht um das Mensch sein an sich. Der Sound von Notwist ist sehr warm und lebendig, also nicht überproduziert und das macht die Musik so sympathisch. Außerdem, so traurig „No Encores“ auch klingt, Notwist haben immer ein kleines Stück Hoffnung in ihrer Musik. Und das ist auch das, was ich den BetrachterInnen von Bittere Tränen mitgeben möchte.

***
Bittere Tränen ist FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) geprüft gem. JÖSchg § 6/7 und freigegeben für Menschen ab 12 Jahren
Bittere Tränen Suizidprävention Dokumentarfilm

Suizidprävention


Die Suizidgründe eines Jugendlichen unterscheiden sich nicht von denen der Erwachsenen ...
>> weiterlesen ...

Bittere Tränen Suizidgründe Ein Vater erzählt

Frank


Ein Vater erzählt: "Du weißt`s, wie mir vor Schmerzen mein Herz zerrissen ist!"
>> weiterlesen ...

Bittere Tränen Suizid Fragen zum Dokumentarfilm

Fragen zum DokFilm


... schwerwiegende Lebensumstände, aus denen der Mensch keinen Ausweg mehr findet...
>> weiterlesen ...

Medieneinsatz


Bewährt im Privatenbereich sowie Schulen, Bildungs- und Therapie-Einrichtungen zur Prävention und Nachsorge.
>> weiterlesen ...

SchattenRISSE


Ein Film der unter die Haut geht
Schonungslos offen sprechen Jugendliche von der Lücke und dem Verlust, der durch den Tod ihres Geschwisters ...
>> weiterlesen ...

Bittere Tränen Suizidgründe Ein Vater erzählt

Bittere Tränen


Suizid von Kindern und Jugendlichen . Ursachen . Warnsignale und Folgen
>> weiterlesen ...


Data Protection Notice:  • No Cookies • No Tracking • No JavaScript • No Meta • No SQL
Verantwortlich / Programmierung & webmaster: yola grimm