Werkstatt Aktuell
Buch-Empfehlung:
Brennesselhaut und Schiefererde: Gedichte von Friedrich G. Paff
lesenswert!!!
Link zum Autor: Friedrich G. Paff
Link zur Buchbestellung: Brennesselhaut Schiefererde Gedichte

screening & meeting
Sonntag 24.11.2019 um 11:00 Uhr
Coming Out im Werkstattkino
Fraunhoferstr. 9, München
- Eintritt frei -
Linkhinweis:
http://www.mediaedition.de/Coming_Out_sreening_meeting.html
+++
Der Arbeitskreis „Eine Welt“ zeigt in Zusammenarbeit mit dem Solidaritätsbündnis von Asyl im Oberland im Rahmen des AGENDA Kino 2019
Coming Out am Dienstag, den 12.11.2019 um 19:30 Uhr
im Starlight Kino, Schützenstr. 4 in 82362 WeilheimLinkhinweis zum Arbeitskreis Eine Welt Weilheim

Herzliche Einladung Filmvorführung- und Diskussion
Fremde Augen mit asylsuchenden Jugendlichen
Fremde Augen berichtet vom Schicksal von fünf asylsuchenden, minderjährigen Flüchtlingen die in deutschen Heimen oder Flüchtlingslagern leben. Sie erzählen von dem Verlust ihrer Heimat und ihrer Sehnsucht nach einem Zuhause, ihrer Verletzbarkeit und ihrem ohnmächtigen Kampf gegen die Sprachlosigkeit in einem fremden Land leben zu müssen.
Fremde Augen ist ein Dokumentarfilm mit unbegleiteten Flüchtlingsjugendlichen und nicht über sie. Nah, tiefgründig, ungefiltert und authentisch wird ihre Flucht, Ängste vor Hass und Ausgrenzung, Sorgen um die Zukunft aus ihrer eigenen Perspektive selbst heraus geschildert. Dieser von innen nach außen, mit Mitteln der Filmkunst, dargestellte Fremde Augen Perspektivenwechsel ergänzt die Asyldebatte mit dem persönlichen Blickwinkel der jungen Flüchtlinge. So macht der Film Fremde Augen den Weg frei hin zu einen Paradigmenwechsel für eine teilhabende Willkommens- und Anerkennungskultur.
Jugend, Flucht und Migration
Filmvorführung- und Diskussion mit der Filmschaffenden Yola Grimm (Moderation) im
5 vor 12, Georgenschwaigstraße 26, 80807 München,
U 2 Milbertshofen, Ausgang Schopenhauserstr.
Am Samstag, den 2. Dezember 2017
Beginn: 18:00 Uhr – Ende cirka 20:00 Uhr
Danach gemütliches Get-Together. Eintritt kostenlos.
Linkhinweise:
>> Fremde Augen
>> Feldcafe 5 vor 12

:: Impulse und Dialog
Unsere Dokumentarfilm-Classiker fokusieren und sensibilisieren die ZuschauerInnen für die jeweiligen Problemstellungen und sind deshalb besonders geeignet für einen peer-to-peer, generations-, nationalitäts- und schichtübergreifenden Dialog. Dieser konstruktive Austausch vertieft die Problemstellung und kann so zu einem lebendigen, achtsamem und vielfältigen Miteinander führen.
So werden unsere Dokumentarfilme besonders gern in der Angehörigen-, Multiplikatoren-, Präventions-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Fortbildung und Forschung eingesetzt.
Wir kommen gern zu ihren Filmvorführungen mit Filmdiskussion
yola & filmteam :: Anfragen bitte per Mail: yola@mediaedtion.de
![]() |
DokFest München 2017 Feedback von Erik Meininger AG DOK "Sehr berührend und spannend, was du an Themen bearbeitest ... Tolle Arbeit!" |
Coming Out... MitmachClub
Sneakpreview im Diversity Jugendzentrum MUC
|
![]() |
Coming Out... Screening & Meeting 35 Jahre HIV-Selbsthilfe und AIDS-Hilfenfür alle Namenlosen mit HIV und AIDS und den an der Krankheit Verstorbenen... The 4x* laden ein ...
|
SchattenRISSE Dia-log und Im-Puls in einem Münchner Altersheim zur Belebung der freundschaftlichen und nachbarschaftlichen Beziehungen mit Dr. Max und yola grimm |
![]() |
Screening & Meeting
Coming Out im Kino für alle Namenlosen mit HIV und AIDS und den an der Krankheit Verstorbenen... |
Ab Februar 2017
:: Relaunch html 5 Websites www.mediaedition.de www.leuchteninderfinsternis.de
:: Baldmöglichst sind unsere Dokumentarfilme download-fähig in unserem Webshop erhältlich. >> mediaedition webshop



Fremde Augen Webausstellung
Wie fühlen sich junge Flüchtlinge, fast noch Kinder, wenn sie ohne ihre Familie in einem fremdem Land leben müssen?
Dieser Frage geht die Webausstellung Fremde Augen auf den Grund. in der Fremde Augen Webausstellung spiegeln alleinstehende asylsuchende Jugendliche (UMF) mit ihren Augen Deutschland.
Die Besucherinnen und Besucher dürfen zweimal hin schauen: Die schwarz-weiß Aufnahmen zeigen den BetrachterInnen ein beklemmendes Schicksal. Die jungen Flüchtlinge offenbaren mit ihren Bildern ihre Verlorenheit in einem fremden Land leben zu müssen, ihre Einsamkeit und Verletzbarkeit, ihre Sehnsucht nach Heimat und Geborgenheit.
Von den Flüchtlingsjugendlichen selbst gewählte, muttersprachliche Bildtitel (gross) mit kleinen deutschen Bildunterschriften laden zu einen bilingualen Kommunikationsprozess ein.
Mit der Fremde Augen Webausstellung und dem gleichnamigen Dokumentarfilm möchten wir die dringliche Bitte der Vertriebenen und Heimatlosen weitertragen, konsequent Fluchtursachen zu bekämpfen. Wir möchten auch Verständnis schaffen für Menschen, die auf der Flucht sind, irrationale Ängste abbauen und appellieren für ein emphatisches, menschliches Miteinander. Die beiden Fremde Augen Medien sehen wir quasi als ein kreatives „homöopathisches Mittel“ gegen Ausländerfeindlichkeit, Fremdenhass, Rassismus, Pegida und Co...
Werkstatt Archiv

siehe auch >> Stationen / Filmographie
2016
Relaunch und html 5 Conversion mit CSS 3
www.mediaedition.de www.leuchteninderfinsternis.de
Self- and Handmade, kein Baukastenssystem, alles selbstgemacht!
Einrichtung eines Shopsystems für die edition.
Die alte Formmail-Bestellung wurde von unserem Provider nicht mehr akzeptiert. Neueinrichtung mit Randshop aus Berlin:
© 2004-2016 shopsystem by randshop
© 2015 struktur & design by adapptive
SchattenRISSE
Hinweis für die MedienarbeitDokumentarfilm über die Trauer beim Verlust eines Geschwisterkindes
Sehr geehrte Damen und Herren
wir möchten sie heute auf unseren Dokumentarfilm-Classiker SchattenRISSE, der speziell für die Angehörigenarbeit, die Trauerbegleitung, die Fortbildung sowie die Öffentlichkeitsarbeit geeignet ist, aufmerksam machen.
Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene. Vor allem benötigen sie einen verständnisvollen, schützenden Raum und selbstbestimmte Zeit um ihre Art der Trauer auszudrücken und um ihre individuelle Entwicklung finden zu können. Die Kinder und Jugendlichen von SchattenRISSE (peer-to-peer-communication) beteiligen die Zuschauer offen und aktiv an diesem Trauerprozess.
SchattenRISSE
Ein Film der unter die Haut geht. Kinder und Jugendliche, die eine Schwester oder einen Bruder durch einen frühen Tod verloren haben, sprechen in einer Selbsthilfegruppe schonungslos offen von dem Verlust und der Leere, die durch den Tod ihres Geschwisters entstanden ist. Sie finden den Mut zu reflektieren und berichten von ihrer Trauer und ihrer Auseinandersetzung mit Verlust, Tod und Sterben:
Die SCHATTEN: "Ich habe mich stundenlang in mein Zimmer eingesperrt und
Musik gehört, langsame und traurige Musik, um nachdenken zu können."
Und die RISSE: "Ich empfinde Neid, wenn ich sogenannten heilen Familien
begegne, denn da ist eine Lücke entstanden, die niemand mehr auffüllen
kann."
Stichwörter für den Medieneinsatz
Trauerbewältigung | Tod | Selbsthilfe | Innenansichten | Wenn Kinder trauern
SchattenRISSE ist FSK geprüft gem. JÖSchg § 6/7 und freigegeben ab 6 Jahren. Spielzeit: 25 Minuten
Weitere Informationen zu SchattenRISSE: http://www.mediaedition.de/Schattenrisse.html

:: leuchten in der finsternis
Film und -gespräch in verschiedenen Berufsschulklassen mit der Dokumentarfilmreihe über die prekäre Ausbildungs- und Lebenssituation von "bildungsbenachteiligten" jungen Menschen. Besonders geeignet für den Medieneinsatz zur Thematik: Übergang Schule und Beruf
Mut tut gut! (Schulbildung) Was bewegen ... (Ausbildung & Beruf)

:: Bittere Tränen
erfolgreich in Präventions- und
Multiplikatorenarbeit unter anderem in Beratungsstellen, Schulen, Selbsthilfegruppen, Trauerbegleitung, Fortbildungen und
Öffentlichkeitsarbeit bundesweit mit positiver Resonanz eingesetzt.

Dikkat! Wir kommen!
Interkultureller Dialog und Filmgespräche München und Pinneberg::: KULTURHAUS MILBERTSHOFEN
Interkultureller Dialog München Milbertshofen
30. September 2012
KINO + Interkultureller Dialog
Dikkat! Wir kommen!
Eine deutsch-türkische Entschleierung
Der Dokumentarfilm zeigt Innenansichten türkischer Inländerinnen. Wie leben die jungen Frauen den Spagat zwischen zwei Welten und was hat sich im Lauf der Jahre verändert?
Im Anschluss: Filmgespräch mit der Regisseurin
http://kulturhaus-milbertshofen.de/
Dikkat! Wir kommen!
Eine deutsch-türkische Entschleierung
Der Dokumentarfilm zeigt Innenansichten türkischer Inländerinnen. Wie leben die jungen Frauen den Spagat zwischen zwei Welten und was hat sich im Lauf der Jahre verändert?
Im Anschluss: Filmgespräch mit der Regisseurin
http://kulturhaus-milbertshofen.de/
:: Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof
Interkultureller Dialog München Giesing
10. Oktober 2012
reservierung@giesinger-bahnhof.de
DokFilm + Diskussion
Dikkat! Wir kommen!
Eine deutsch-türkische Entschleierung
Der DokFilm zeigt eindringlich die Innenansichten von jungen Frauen mit türkisch-deutschem Migrationshintergrund auf. Fragen nach Ausgrenzung und Integration, Anpassung und Wertschätzung, Wandlung und Fortschritt inspiriert wiederum das Publikum zum Nachdenken und Mitreden und verhilft so zu neuen Ein- und Ansichten ...
Im Anschluss: Filmgespräch mit der Regisseurin
http://www.giesinger-bahnhof.de/
Dikkat! Wir kommen!
Eine deutsch-türkische Entschleierung
Der DokFilm zeigt eindringlich die Innenansichten von jungen Frauen mit türkisch-deutschem Migrationshintergrund auf. Fragen nach Ausgrenzung und Integration, Anpassung und Wertschätzung, Wandlung und Fortschritt inspiriert wiederum das Publikum zum Nachdenken und Mitreden und verhilft so zu neuen Ein- und Ansichten ...
Im Anschluss: Filmgespräch mit der Regisseurin
http://www.giesinger-bahnhof.de/
:: Frauenberatung Pinneberg
Interkulturellen Woche in Pinneberg
24.09.2012
Dikkat! Wir kommen!
Filmvorführung und Austausch
„Dikkat“ heißt „Achtung“. Junge moslemische Frauen, die in Deutschland geboren wurden, meistern einen oft bemerkenswerten Spagat zwischen den kulturellen Welten. Der Dokumentarfilm von Yola Kettermann Grimm gibt fünf jungen Frauen eine eindrucksvolle Stimme. Er zeigt unsere Gesellschaft aus ihrer Sicht, die Einschränkung ihrer Chancen und das Ringen um soziale Anerkennung. Sie machen deutlich: Nicht sie haben ein Integrationsproblem, sondern die Gesellschaft.
Die Frauenberatung Pinneberg und der Diakonieverein Migration laden zum Austausch und Gespräch ein und informieren über ihre Angebote.
http://www.frauennetzwerk-pinneberg.de/
Filmvorführung und Austausch
„Dikkat“ heißt „Achtung“. Junge moslemische Frauen, die in Deutschland geboren wurden, meistern einen oft bemerkenswerten Spagat zwischen den kulturellen Welten. Der Dokumentarfilm von Yola Kettermann Grimm gibt fünf jungen Frauen eine eindrucksvolle Stimme. Er zeigt unsere Gesellschaft aus ihrer Sicht, die Einschränkung ihrer Chancen und das Ringen um soziale Anerkennung. Sie machen deutlich: Nicht sie haben ein Integrationsproblem, sondern die Gesellschaft.
Die Frauenberatung Pinneberg und der Diakonieverein Migration laden zum Austausch und Gespräch ein und informieren über ihre Angebote.
http://www.frauennetzwerk-pinneberg.de/
:: SENDLINGER KULTURSCHMIEDE
EXTRA KINO EXTRA KINO
18.07.12
Dikkat! Wir kommen!
Eine deutsch-türkische Entschleierung
Filmgespräch mit der Regisseurin
Moderation: Leo Brux
http://www.sendlinger-kulturschmiede.de
:: Kooperationstreffen mit didactmedia in Konstanz http://www.didactmedia.eu im Dezember 2011

:: leuchten in der finsternis
Generation chancenlos?
Premierenfeier und öffentliche Uraufführung
Donnerstag, 08.10.09 im Filmmuseum im
Kino im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, München

dikkat we are coming
:: München-Blumenau :: Berlin :: New York :: Massachusett
Emancipation of Turkish women in Germany
The International Film and Television Exchange, Inc. and the Goethe-Institut New York present the second conference on
Integrating the Turkish Minority in Germany:
Economic, Policy and Cultural Issues


Dikkat! Wir kommen! und Flugzeug ohne Räder
:: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
"This Land is My Land" Ausstellung der mit begleitendem Filmprogramm

Fremde Augen Ausstellung
:: MENSCHENRECHTSWOCHE in der BLUMENAU 13. – 19. November 2006:: Die Dokumentarfilme von yola sind auch zu finden im Filmportal, der zentralen Plattform zum deutschen Film, des Deutschen Filminstituts
http://www.filmportal.de/


Dikkat! Wir kommen und EASTSIDER
:: massachusetts institute of technology
Seminar: Multicultural Encounters in Germany 2006
Special Film Series + Discussion Group (in German)
February 27, 7 pm, 2-105 Dikkat! Wir kommen
March 6, 7 pm, 2-105 Eastsider
:: Dikkat! Wir kommen ... nach New York
Das renomierte Hunter College New York, Dr. Claus Mueller, veranstaltet mit dem amerikanischen Goethe-Institut, Juliane Wanckel, im Dezember 2005 eine hochkarätige Konferenz zum Thema "Integrating the Turkish Minority: a German Dilemma?". Auf dieser Konferenz wird auch DIKKAT! We are coming! (English Subtitle Version) gezeigt.

Dikkat! Wir kommen
:: Metropolis-Kino - Hamburg
Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW ) Uni-Hamburg
Eine Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Gerd Becker und Dr. Ursula Günther mit ausgewählten Filmen. Dikkat! Wir kommen! wird am 28.11.2003 im Metropolis-Kino gezeigt. Einführungsvorträge zu Beginn und Diskussionen im Anschluss der Filmvorführungen finden ebenfalls im Kinosaal statt. Die Regisseurin Yola Grimm berichtet von der Filmarbeit.
:: Dikkat! Wir kommen!
International Film Festival Borderlands 
Fremde Augen
:: Fremde Augen im Kommunalen Kino in Vilingen-Schwennigen
Sonderprogramm zum "Tag der Menschenrechte" in Zusammenarbeit mit Pro Asyl und dem Guckloch - Kommunales Kino Vilingen-Schwennigen

yola
:: female filmworkers in europe - Deutsches Filminstut
www.deutsches-filminstitut.de
:: Münchner Wochenanzeiger
Schwabinger Seiten: O-W-Spannungsfelder - Film der Schwabinger Künstlerin für Filmreihe in USA ausgewählt
http://ss.wochenanzeiger.de/article/27781.html
:: Dikkat! wird kommen nach Washington
Dieser Dokumentarfilm wird im Rahmen des Sonderprogramms "Dialogue with Islam", als einziger deutsche Beitrag, von der American Goethe Society und dem Goethe-Institut Inter Nationes, am 25. September um 18:30 Uhr, im Goethe Institut Washington gezeigt.



Zwischenwelt: Medienhinweis zum Thema Zuwanderung
Filmpaket für ein besseres Verständnis gegen Vorurteile und Gewalt DIKKAT! Wir kommen! heißt auf Deutsch ''Achtung, Vorsicht - Wir kommen!'' und bildet eine aktive Gegenparole zu Gewalt und Hetzparolen von rechtsradikalen Neonazis. In dem sehr persönlichen Film berichten fünf junge Deutsch-Türkinnen von ihrer Lebenssituation und ihrem Engagement für Gleichberechtigung und Antidiskriminierung.
EASTSIDER erzählt von der Zwischenwelt einer türkisch-internationalen Jugendgruppe, der zweiten Generation GastarbeiterInnenkinder. Fast alle Eastsider sind als „Kofferkinder“ zwischen ihren Verwandten im Heimatland hin und her geschickt worden, mit dem Ergebnis, das sie sich weder hier noch dort zu Hause fühlen.
Fremde Augen schildert die Lebenslinien von fünf jugendlichen Flüchtlingen aus vier verschiedenen Ländern, die allein, ohne Eltern nach Deutschland kamen und Asyl beantragten.
Alle drei Dokumentarfilme haben sich in der Bildungs-, Aufklärungs und Öffentlichkeitsarbeit hervorragend bewährt und bieten einen guten Einstieg in die Diskussion um die Zuwanderung. Das Zwischenweltprogramm ist ein konstruktiver, geradezu „homöopathischer Beitrag“ für ein persönliches Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen für Eine Welt ohne Diskriminierung.

Coming Out
Die Internationalen Grenzland-Filmtage feiern in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiläum. Im Rahmen einer Retrospektive der letzten 25 Jahre zeigt das Festival, das vom 4.- 7. April 2002 in Selb stattfindet, erneut Coming Out ein Bericht einer Emanzipation. In diesem ersten deutschen AIDS-Film (1988) fanden einige Männer und Frauen den Mut, in der Öffentlichkeit darüber zu reden, wie sich ihr Leben durch das Testergebnis, HIV-positiv zu sein, geändert hat. Der Film zeigt Ausschnitte aus ihren Gesprächen über Alltag, Arbeit, Politik, Drogen, Liebe, Sex und Tod.
Kinodokumentation zusammen mit HIV-positiven & AIDS-kranken Menschen
Realisation: Konrad Lutz, Yola Grimm, Claus Strigel

Dikkat! Wir kommen! in Köln
Im Rahmenprogramm der Rautenstrauch-Joest-Museum-Sonderausstellung »Faszination Orient«, wird Dikkat! Wir kommen! von der Kölner Musikethnologin Kerstin K. präsentiert. „Der alten Sehnsucht nach dem Orient steht hierzulande/heutzutage eine interkulturelle Realität gegenüber, die sich erst allmählich auch musikalisch manifestiert.“ Deswegen gibt es anschließend eine Party mit Orient Inside Grooves von den Dancefloor Navigatoren mit Francis G., Jan Ü. (franco-arabischen und anglo-asiatischen Klänge) und Gast DJ Ipek (Melange aus House- und Oriental-Rhythmen) aus Berlin.

Initiative 21 e.V.
Die Initiative 21 für innovative Kunst und Inhalte e.V. ist ein bundesweites Netzwerk und bewegliches Forum von und für unabhängige Kulturschaffende mit humanen Themen und lebendigen Inhalten...

Mit freundlichen Grüßen & vielen Dank für Ihren internet(ten) Besuch :-))
yola

Coming Out
HIV & AIDS

Fremde Augen
Flüchtlinge UMF
mut tut gut
SchulMotivation
was bewegen
BerufsMotivation