Fremde Augen
Dokumentarfilm mit asylsuchenden Flüchtlingen
von yola grimm mit Musik von Rabih Abou-KhalilJeder zweite Flüchtling dieser Welt ist ein Kind oder Jugendlicher. Ihre Eltern schicken sie zumeist allein in die Fremde damit sie in höchster Not überleben. Der Dokumentarfilm Fremde Augen ergänzt die Asyldebatte mit dem persönlichen Blickwinkel der jungen Flüchtlinge.
Fremde Augen berichtet vom Schicksal fünf asylsuchender, minderjähriger Flüchtlinge die in Heimen oder Flüchlingsslagern leben. Sie erzählen von dem Verlust ihrer Heimat und ihrer Sehnsucht nach einem Zuhause, ihrer Verletzbarkeit und ihrem ohnmächtigen Kampf gegen die Sprachlosigkeit in einem fremden Land leben zu müssen.
UNICEF: Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge hat sich seit 2010
verfünffacht. Aus einem Bericht des UN-Kinderhilfswerks geht hervor, dass allein in den vergangenen beiden Jahren weltweit rund 300.000 Jungen und Mädchen unter 18 Jahren getrennt von ihren Eltern registriert wurden. Das sind deutlich mehr als die
66.000, die 2010 und 2011 ohne ihre Eltern flohen. Für Minderjährige ist die Flucht besonders gefährlich, Menschenhändler nutzen ihre Lage aus, um sie zu verkaufen oder zur Prostitution zu zwingen. >> UNICEF Flüchtlingskinder in Deutschland
Stimmen zu Fremde Augen
Deutscher Kinderschutzbund
"Jeder zweite Flüchtling dieser Welt ist ein Kind oder Jugendlicher"
Abendzeitung München
"... Eine hautnahe Dokumentation über Flüchtlinge entstand."
SüddeutscheZeitung - Ebersberg
"Meistens genießen Dokumentarfilme nicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Oft wird der künstlerische Gehalt durch sensationslustige Fernsehjournalisten verdrängt, die mit ihrem Kommentar bewusst den Zuschauer irreleiten möchten. "Fremde Augen" unterscheidet sich von diesen Dokumentarfilmen.
Diese Produktion erzählt ihre Geschichte mit Bildern, die auch ohne Kommentar dem Aussagewert gerecht werden. Filmemacherin Yola Grimm verdeutlicht mit gezielt eingeschobenen Filmsequenzen die Angst und Vorurteile, denen diese Flüchtlinge in Deutschland ausgesetzt sind. Immer wieder werden Aussagen der jungen Flüchtlinge über ihre Gründe, aus ihrer Heimat zu fliehen, durch Bilder von Demonstrationen, Bierzeltreden, aber auch Eindrücken vom Arbeitsplatz in der Großküche abgelöst.
Die Dramaturgie zieht sich feinfühlig durch den Film. Sie übernimmt die Funktion des Kommentars in herkömmlichen Dokumentationsfilmen. Dieser ist auch überflüssig, wenn ausländische Kinder zufrieden mit deutschen spielen, und Peter Gauweiler in einer Bierzeltrede n der nächsten Filmsequenz vehement berichtet, dass genau diese Integration unmöglich sei." (Michael Brenner)
Sabine Müller, Amnesty International Berlin
"Nach der Vorführung (50-60 Leute) schloss sich noch eine lebhafte Diskussion an - "Fremde Augen" wurde sehr positiv aufgenommen. Besonders angetan waren alle vom Selber- und Mitmachkonzept des Films (geht mir auch so, ich hatte mir ja schon einige Filme zum Thema angeschaut und war entsetzt, wie defensiv Flüchtlinge dargestellt werden)."
ChristophSteinbrink, Initiative Schule für EineWelt
"Menschen auf der Flucht" – 52 Mio laut letzten UNHCR-Berichten. Nur ein Bruchteil von ihnen kommt überhaupt nach Deutschland, wo neben Ausländerfeindlichkeit und oft auch Gewalt gegen Ausländer oder Asylsuchende auch viele Menschen engagiert sind, eine Form der Willkommenskultur praktisch zu entwickeln.
Ein besonderer Aspekt beim Thema Flucht ist die Situation von minderjährigen, unbegleiteten Asylsuchenden, die ihr Menschenrecht auf Flucht wahrnehmen, weil sie ihre Lebensumstände dazu zwingen. „ Fremde Augen“, ein bereits mehr als zwanzig Jahre alter Film, beschreibt in hochaktueller Weise das Schicksal der asylsuchenden Jugendlichen.
Der Dokumentarfilm ist in besonderer Weise geeignet, mit seinen einfühlsam eingefangenen Bildern in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zum Einsatz zu kommen. Im Vordergrund steht der ganz persönliche Blickwinkel der jungen Flüchtlinge, der zu einem Perspektivenwechsel einlädt.
Auszeichnungen und Preise
Weltkindertag München
Empfehlung der Landesbildstelle Bayern für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Empfehlung für den Unterricht der Zentralstelle Medien, Daten und Informationen (ZMDI) in Hessen
Stichwörter für den Medieneinsatz
Jugend, Flucht und Migration
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) | Asyl | Menschenrechte | Antidiskriminierung | Antirassismus-Arbeit | Innenansichten
Technische Angaben
50 Min. Dokumentarfilm, PAL, Farbe, stereo, München.
Fremde Augen ist FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) geprüft gem. JÖSchg § 6/7 und freigegeben für Menschen ab 6 Jahren

Bitte auswählen und anklicken:
Privatpersonen
DVD Fremde Augen 21,00 Euro inkl. gesetzl. MwSt. versandkostenfrei
für die private Vorführung in einem kleinen, persönlich bekannten Personenrahmen, z.B. im Familienkreis.
Fachmedien für Institutionen, Schulen, Beratung, Therapie...
DVD Fremde Augen 48,00 Euro inkl. gesetzl. MwSt. versandkostenfrei
mit öffentlichem Aufführungsrecht ohne Verleihrecht.
Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken...
DVD oder Blu-ray zur Ansicht*
für den nicht-kommerziellen Verleih und nicht-gewerbliche Vorführungen
= V+Ö zeitlich unbegrenztesLizenzrecht
und / oder
Div. Streaming- und Downloadrechte = zeitlich begrenzt
Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
![]() |
Fremde Augen Webausstellung "Wir kommen um zu überleben!" Wie fühlen sich junge Flüchtlinge, fast noch Kinder, wenn sie ohne ihre Familie in einem fremden Land leben müsssen? |
![]() |
Aktuelle Linkhinweise I Süddeutsche Zeitung: >> Mauer trennt Flüchlinge von Wohnsiedlung Zeit Online: >> UMF Flüchtlinge Mauer München Abschiebungen >> Angst unter jugendlichen Flüchtlingen |
![]() |
Aktuelle Linkhinweise II
von Ariane Mnouchkine / Inszenierung: Jochen Schölch >> Veranstaltungsforum Fürstenfeld >> Bonn International Center for Conversion (BICC) Die Perspektive der Geflüchteten verstehen |
einfach so... Einladung zum MitmachClub: Fledermäuse willkommen!- under construction - |

Coming Out
HIV & AIDS

Fremde Augen
Flüchtlinge UMF
mut tut gut
SchulMotivation
was bewegen
BerufsMotivation