Wir kommen um zu überleben!
Wie fühlen sich junge Flüchtlinge, fast noch Kinder, wenn sie ohne ihre Familie in einem fremdem Land leben müssen?
Fremdsein in der Fremde: Das Land, die Sprache, der Ort, die Menschen, die Heimat verloren. Die Eltern können sie nicht mehr umsorgen, der Kontakt abgerissen. Die Bitterkeit von Armut und Hunger, Ausplünderung und Unterdrückung nagen. Alpträume von Krieg und Zerstörung sind allgegenwärtig. Die Familie längst verschollen im globalen Meer der Menschenströme.
Deutschland gibt keine Bleibegarantie, wenig Schutz und Sicherheit, trotz Ratifizierung der Genfer Kinderrechtskonvention. Sie sind weitgehend ungewollt in einem „Land in dem Milch und Honig fließen“, wie die Eltern einmal dachten.
Fakenews, Hassparolen und Pegidademonstrationen emotionalisieren die Asyldebatte in der Öffentlichkeit. Das schafft in der Bevölkerung ein Klima irrationaler Ängste.
In der Fremde Augen Webausstellung spiegeln alleinstehende asylsuchende Jugendliche (UMF) mit ihren Augen das Land. So dürfen die Besucherinnen und Besucher zweimal hin schauen:
Die schwarz-weiß Aufnahmen zeigen den BetrachterInnen ein beklemmendes Schicksal. Die jungen Flüchtlinge offenbaren mit ihren Bildern ihre Verlorenheit in einem fremden Land leben zu müssen, ihre Einsamkeit und Verletzbarkeit, ihre Sehnsucht nach Heimat und Geborgenheit.
Von den Flüchtlingsjugendlichen selbst gewählte, muttersprachliche Bildtitel (gross) mit kleinen deutschen Bildunterschriften laden zu einer bilingualen Kommunikation ein.
Die Fotografien und Bildunterschriften sind von Fatos (Albanien) Hanna (Äthiopien) Scharmila (Sri Lanka) Suliman(Eritrea) Vigi (Sri Lanka) und yola
Mit der Fremde Augen Webausstellung und dem gleichnamigen Dokumentarfilm möchten wir die dringliche Bitte der Vertriebenen und Heimatlosen weitertragen, konsequent Fluchtursachen zu bekämpfen. Wir möchten auch Verständnis schaffen für Menschen, die auf der Flucht sind, irrationale Ängste abbauen und für ein emphatisches, menschliches Miteinander appellieren...
![]() ![]() |
Linkhinweise Der Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e.V. engagiert sich für die Rechte von Flüchtlingen und Menschen mit prekärem Aufenthalt und setzt sich gegen Rassismus ein. >> Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf Refugees welcome to Düsseldorf! Initiative und Netzwerk ehrenamtlich Tätiger, die Flüchtlingen in der Stadt Düsseldorf helfen. >> Flüchtlinge werden Freunde Aktionsprogramm des Bayerischen Jugendrings >> Kinder- und Jugendanwaltschaft Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Österreich (kija) setzt sich für die Umsetzung und Einhaltung der Kinderrechte in unserer Gesellschaft ein. |
einfach so... Einladung zum MitmachClub: Fledermäuse willkommen!- sorry under construction - |

Coming Out
HIV & AIDS

Fremde Augen
Flüchtlinge UMF
mut tut gut
SchulMotivation
was bewegen
BerufsMotivation